csm_mk_H12680_b73c25cb77

Die Nachfrage der „Digital Talents“ bei Unternehmen steigt. Erste Unternehmen haben bereits eigene Digital Units im Unternehmen etabliert. Um den digitalen Wandel zu gestalten, braucht es Digital Talents, die sich im Bereich IT und digitale Medien auskennen. Vor allem die Leuphana Hochschulabsolventen und Wissenschaftler aus den Bereichen E-Business, Digitale Medien, Wirtschaftsinformatik, Entrepreneurship, Management & Data Science und Management & Marketing können Treiber für die erforderlichen Veränderungen im Unternehmen sein. Darum ist es wichtig, die Attraktivität dieser Fächer zu steigern, um Innovationen und Wettbewerbsvorteile in der Metropolregion Hamburg zu fördern.

Leuphana als Ausbildungsstätte für Digital Talents

Der Alumni- und Förderverein hat es sich zum Ziel gesetzt Digital Talents zu unterstützen. Diese Förderung soll vor allem durch die Vergabe von Stipendien, Promotionsstipendien, Abschlussarbeiten und Praktika stattfinden. Gemeinsam mit dem Career Service identifizieren wir Digital Talents und bringen sie mit Unternehmen aus dem Programm zusammen. Die Leuphana Universität Lüneburg verfügt über ein vielfältiges Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen, die Studierende als Fachkräfte für den digitalen Wandel ausbilden.

 

  • Betriebswirtschaftslehre (B.A.) mit den Schwerpunkten E-Business, Soziale Medien und Informationssysteme
  • Digital Media (B.A.)
  • Ingenieurswissenschaften (B.Eng.) mit dem Schwerpunkten E-Business
  • Kulturwissenschaften (B.A.) mit den Schwerpunkten E-Business, Digitale Medien
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
  • Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media (M.A.)
  • Management & Data Science (M.Sc.)
  • Management & Engineering (M.Sc.)
  • Management & Marketing (M.Sc.)

Förderung fängt bereits in der Schule an

 LÜFINS- Das Lüneburger Forum für Informatik an Schulen

Digitale Talents entwickeln sich nicht erst an der Universität. Das Interesse am Fach sollte bereits in der Schule geweckt werden, sodass eine einschlägige Studiengangswahl stattfindet. Dafür wurde das Lüneburger Forum für Informatik an Schulen (LÜFINS) 2009 von der Leuphana Universität Lüneburg und den regionalen Gymnasien und Berufsbildenden Schulen ins Leben gerufen. 

LÜFINS will einen regionalen Beitrag dafür leisten, Schülerinnen und Schüler langfristig für das Fach Informatik zu begeistern. In regelmäßigen Treffen der beteiligten Informatiklehrer und Professoren werden hierzu:

  • Workshops und Wettbewerbe für Schüler organisiert
  • die regionale Vernetzung der Informatik-Aktivitäten an Schulen gefördert
  • Schulen mit Informationen aus Informatik-Studiengängen und über die Berufsbilder, in denen Absolventen/Absolventinnen tätig sind, versorgt
  • der Transfers von Know-how und Infrastruktur zwischen den Schulen untereinander, sowie zwischen der Leuphana Universität und den Schulen (z.B. durch Fachvorträge zu aktuellen Themen der Informatik und Vorstellen aktueller universitärer Forschungs- bzw. Lehraktivitäten) gefördert

Zurzeit beteiligen sich 26 Schulen aus dem Landkreis Lüneburg und den angrenzenden Landkreisen in Niedersachen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an LÜFINS. Weitere Gymnasien und Berufsbildende Schulen aus der Region sind herzlich dazu eingeladen ebenfalls mitzuwirken.

Rechenzentrum